+43 676 725 67 03 info@gaestehaus-marchegg.at

Schloss Marchegg

Marchegg gehört formal zum Weinviertel, einem der vier Landesteile Niederösterreichs. Die Fläche der Stadtgemeinde Marchegg umfasst 45,52 km². 15,47 % der Fläche sind bewaldet.

Die Stadt liegt an der March, die die Grenze zur Slowakei bildet, und somit am Ostrand des Marchfeldes. In die Slowakei führt eine Bahnbrücke der Ostbahn (Marchegger Ast). Eine Straßenbrücke besteht derzeit nicht, ist aber in Planung. Weiters ist eine kombinierte Fahrrad-Fußgängerbrücke über die March in Vorbereitung. Die weiten Marchauen, bei Hochwasser überschwemmt, sind wegen ihrer Flora und Fauna geschützt.

Katastralgemeinden sind: Breitensee und Marchegg, wozu auch die Siedlung Marchegg Bahnhof gehört, die um den nicht im engeren Stadtbereich gebauten Bahnhof entstanden ist.

Das ursprüngliche Schloss wurde als Stadtburg an der nordwestlichen Ecke der Stadtmauer nach der Schlacht bei Groißenbrunn, bei der Ottokar II. den ungarischen König Béla IV. besiegte, errichtet und sollte an der Grenze zu Ungarn Schutz bieten. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1346.

Erstmals wurde die Burg ebenso wie die Stadt in den Jahren 1426 und 1427 in den Hussitenkriegen erobert.

Im Jahr 1502 erhielt Niklas Graf Salm die Burg als Pfandbesitz. Bei der Ersten Türkenbelagerung wurde Marchegg selbst niedergebrannt; die Burg wurde zwar nicht eingenommen, aber ebenfalls schwer beschädigt. Durch die Hilfe, die die Salms bei der Verteidigung Wiens leisteten, wurden auch die Erben im Pfandbesitz bestätigt. Niklas Graf Salm starb bereits 1530 im nahen Salmhof. Erst 1568 wurde die Burg durch den Sohn Salms wieder bewohnbar gemacht. Am Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Burg jedoch bereits neuerlich durch ungarische Rebellen verwüstet.

Im Jahr 1621 bekam der Präsident der ungarischen Hofkammer Graf Paul Pállfy von Erdöd von Ferdinand II. die Burg vorerst als Pfand und zwei Jahre später als Eigenbesitz. Pálffy gelang es auch große Besitzungen im benachbarten Malatzka zu erwerben. Die Burg Marchegg wurde bis auf einen Turm abgetragen und nach Plänen des kaiserlichen Ingenieur- und Mineurhauptmann Lambert Lambion als viereckiges Wasserschloss neu erbaut. Die geplanten Basteien und Ravelins wurden dabei jedoch nicht errichtet.

Im Auftrag des ungarischen Palatins Nikolaus V. Pálffy führte der Baumeister Christian Alexander Oedtl um 1715 eine Barockisierung des Schlosses durch. Im Zuge dessen wurde der Wassergraben zugeschüttet. Auch die Eckbastion wurde dabei entfernt. Die Südfront erhielt ihr heutiges Aussehen.

In den kommenden zwei Jahrhunderten war das Schloss hauptsächlich Jagdschloss und Sommersitz. Häufige Jagdgäste waren unter anderem Kaiser Joseph II., Maria Theresia oder Franz Stephan von Lothringen.

Karl Graf Pálffy wurde 1807 in den Fürstenstand erhoben.

Plan vom Haus

Marchegg wurde bereits im Jahr 1268 das Stadtrecht von König Ottokar II. von Przemsyl verliehen.

Nikolaus Fürst Pálffy verlegte nach dem Ersten Weltkrieg seinen Wohnsitz nach Marchegg, nachdem er in Malacky seine Besitzungen verlor.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss selbst stark devastiert und das Inventar gestohlen. Im Jahr 1947 starb mit dem Tod von Ladislaus Pálffy die Marchegger Linie der Familie Pálffy aus.

Im Jahr 1957 erwarb die Stadt Marchegg mit Hilfe des Landes Niederösterreich das Schloss, nachdem es schon zum Abbruch bestimmt war. Vom Land wurde 1959 in zwei renovierten Prunkräumen das Niederösterreichische Jagdmuseum eingerichtet.

Als jedoch 2000 die Bestände im Landesmuseum konzentriert wurden, wurde die Ausstellung in Marchegg geschlossen. Seither werden nur mehr vereinzelt Ausstellungen der Stadt Marchegg durchgeführt, wie im Jahr 2010 „Von König Ottokar bis zu den Fürsten Pálffy“. In der übrigen Zeit ist das Schloss von innen nicht zu besichtigen.

Allerdings hat man vom direkt anschließenden Hochwasserschutzdamm einen eindrucksvollen Rundblick auf die Weißstorchkolonien, die sowohl auf den Kaminen des Schlosses als auch auf den Bäumen im Schlosspark oder in den Marchauen des Naturreservates Marchegg nisten.

Das Schloss ist durchgehend zweigeschoßig und liegt in einem großen Park. Im Inneren sind einige Räume mit Stuckdecken. Die ehemalige Kapelle ist ebenfalls zweigeschoßig. Vor dem Schloss befindet sich eine Einfahrt mit schmiedeeisernem Tor.

 

Quelle und mehr Information zum Schloss Marchegg: Wikipedia